Freimut Götsch wurde 1938 im brandenburgischen Großräschen geboren. Nach Abitur und Lehre als Feinmechaniker begann er sein Studium an der Filmuniversität Babelsberg. Noch während seines Studiums wurde er für seine erste Rolle im Spielfilm „Das Rabaukenkabarett“ engagiert. Mitte der 80er Jahre begann Freimut Götsch seine Arbeit als Synchronregisseur, Dialogbuchautor und Synchronschauspieler.
Sprecher von Woody Allen
2012 begann Freimut Götsch mit der Vertonung von Schauspieler und Regisseur Woody Allen. Er trat damit in die Fußstapfen von Wolfgang Draeger, der dem US-Amerikaner seit den 60er Jahren synchronisierte hatte. In „Paris-Manhattan“ (2012) spricht Freimut Götsch Woody Allen als ihn selbst. Die französische Romcom handelt von der Apothekerin Alice, die ihren Kunden neben Medikamenten auch DVDs anbietet – als Heilmittel für die Seele, versteht sich. Seit ihrem 15. Lebensjahr ist sie eine große Verehrerin von Woody Allen und unterhält sich häufig mit seinem Poster. Die Zwiesprache mit dem Woody Allen-Poster gibt ihr Halt, wenn es mit den Männern mal wieder nicht so klappt wie gewünscht. Da lernt sie Vincent kennen, der ebenfalls ein Fan von Woody Allen ist.
Für die sechsteilige Miniserie „Crisis in Six Scenes“ (2016), bei der Woody Allen sich auch für Regie und Drehbuch verantwortlich zeigte, leiht Freimut Götsch ihm die Stimme als Protagonist Sidney J. Munsinger. Bei ihm und seiner Familie taucht in den 60ern eine Aktivistin der Black Panther-Bewegung (gespielt von Miley Cyrus) unter und stellt das konservative Bürgertum auf den Kopf – allen voran Familienoberhaupt Sidney.
Neben der Erzählstimme in seinem Drama „Café Society“ (2016) wird Woody Allen von Freimut Götsch auch in der Romanze „To Rome with Love“ (2012) als neurotische Opernregisseur gesprochen.
Film | Rolle | Schauspieler | ||
Chester |
Richard Blackburn
|
|||
Reverend Olson |
Tom Everett
|
|||
Hanbei |
Adam Sietz
|
|||
älterer dementer Patient |
Andreu Benito
|
|||
Carl |
Ed Asner
|
|||
Russell Buffalino |
||||
Albert |
Christian Ameri
|
|||
Bogrod |
Jon Key
|
|||
Johnny Torrio (2. Stimme) |
Greg Antonacci
|
|||
Waldorf |
Dave Goelz
|
|||
Dr. Art Van Zee |
Ray Dooley
|
|||
Großvater |
Miguel Rellán
|
|||
Oh Il-nam |
Young-soo Oh
|
|||
alter Mann |
Eric Pollins
|
|||
Priester |
John Kavanagh
|
|||
Papst Abel |
Clive Francis
|
|||
Zikl |
John Bok
|
|||
Frederick Crocus |
Wallace Shawn
|
|||
Fünf-Karten-Mann |
Adrian McLoughlin
|
|||
Ray Johnson (2. Stimme) |
David Bradley
|
|||
Boxtrainer |
Eric Peterson
|
|||
Kaiser Shan Alam |
Roshan Seth
|
|||
Frank |
Wallace Shawn
|
|||
Don Tiburcio |
Txema Blasco
|
|||
Sachbearbeiter im Supermarkt |
Bruce Henderson
|
|||
Ewan Dean |
Nick Hobbs
|
|||
Ben |
Bill Bolender
|
|||
Lucien |
Michel Robin
|
|||
Prof. Arkengarth |
Terry Norris
|
|||
Kapitän Charter Boat |
Bernie Kopell
|
|||
Bestatter |
Kerry Shale
|
|||
George Watford |
John Standing
|
|||
Großvater Anthony Venere |
Rodolfo Vallelonga
|
|||
Cecil Dunne |
Paul Dooley
|
|||
Terry Perkins |
Jim Broadbent
|
|||
Ernie Pinkas |
Vlasta Vrana
|
|||
Alexander MacLeod |
William Gaminara
|
|||
Crepuscolo |
Roberto Herlitzka
|
|||
Professor Gary Evans |
Akio Kaneda
|
|||
Junior Moon |
Junior Johnson
|
|||
Bernie |
Ray Xifo
|
|||
Träger |
Grant Piro
|
|||
Isak Krekula |
Algot Östman
|
|||
Professor Proton |
Bob Newhart
|
|||
Pastor Massey |
Mark Bramhall
|
|||
Ed Krzyewski |
Kevin Healey
|
|||
Rob |
Danny Vinson
|
|||
alter Rezeptionist |
Ian Downie
|
|||
Bahnhofsvorsteher |
Ian D. Clark
|
|||
Eudes |
Stewart Moore
|