Tobias Müller wurde am 21. Februar 1979 in Berlin geboren.
Mit acht Jahren stand Tobias Müller bereits im Synchronatelier am Mikrofon – ein echtes Synchronkind also. Sein Vater, eigentlich Musiker von Beruf, hatte begonnen, als Tonmeister in der Synchronbranche zu arbeiten. Sohnemann war natürlich sehr interessiert an dem neuen Beruf seines Papas. Dieser erklärte ihm erstmal, dass viele Schauspieler gar nicht deutsch sprechen und deswegen deutsche Stimmen auf anderssprachige Filme „darübergelegt“ werden. Das kindliche Interesse wuchs und „schwups“ durfte Tobias an Castings für Kinderrollen teilnehmen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, zum Beispiel als deutsche Stimme von Kit Wolkenflitzer in der Disney-Serie „Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew“ (1990-1991).
„Das Switchen von ganz ruhig zu total überdreht. Und in jedem Film hat er irgendwas anderes. Das ist immer eine schöne Herausforderung, dies nachzumachen.“
Das erste Mal trafen Tobias Müllers Stimme und Jonah Hills Gesicht bereits 2004 in der viel gelobten und etwas vergessenen Filmkomödie „I Heart Huckabees“ aufeinander. Das war wohlgemerkt Jonah Hills erste Filmrolle. Vorher hatte war er in selbstgeschriebenen kleinen Theaterstücken auf New Yorker Bar-Bühnen aufgetreten. Bis sich die erste Wahl als beste Wahl herausstellte, synchronisierten zahlreiche andere Synchronkollegen Jonah Hill in darauffolgenden Filmen. Spätestens aber ab 2007 und Filmen wie „Superbad“, in dem Jonah Hill die Hauptrolle spielte, ist Tobias Müller seine deutsche Stimme. Tobias freut sich immer auf den nächsten Film mit Hill und begründet dies so: „Du weißt jedes Mal nicht, was macht Jonah Hill als nächstes für einen Film.“
Für Jonah Hills Entwicklung von eher komödiantischen hin zu vielschichtigen Charakteren ist folgende Rolle ein schönes Beispiel: der schwer kranke Selbsthilfegruppenleiter und Hippie Donnie in dem Biopic „Don’t Worry, weglaufen geht nicht“ (2018; Hauptrolle: Joaquin Phoenix):
Tobias Müller als deutsche Stimme von Detektiv Conan
1996 erscheinen die ersten Animes zu dem bereits seit 1994 wöchentlich als Einzelkapitel im japanischen Magazin Shōnen Sunday erscheinenden Mangas „Meitantei Konan“. Autor ist der aufstrebende und preisgekrönte Manga-Zeichner Gosho Aoyama. Aufgrund des Erfolgs wird Aoyama im Jahre 2000 bereits zu den drei bestverdienenden japanischen Privatleuten gehören. Ab 2002 wird „Detektiv Conan“ auch in synchronisierter Form im deutschen Free-TV ausgestrahlt. Im Interview erzählte uns Tobias Müller, dass er ganz klassisch durch ein Probesprechen die Doppelhauptrolle bekam. Denn im Gegensatz zum japanischen Original spricht Tobias seit Jahr und Tag sowohl die Parts des 17-Jährigen Shinichi Kudo (Originalsprecher: Kappei Yamaguchi) als auch des geschrumpften und dadurch circa zehn Jahre jünger wirkenden Alter Egos Conan Edogawa (Originalsprecher: Minami Takayama).
Eine ziemlich beachtliche Leistung für einen mittlerweile 40-jährigen Synchronsprecher:
Tobias Müller als deutsche Stimme von Michael Peña
Nach etlichen Nebenrollen wurde Michael Peña mit der Rolle des unter Trümmern verschütteten Polizisten in Oliver Stones Filmdrama „World Trade Center“ (2006) bekannt. Tobias lieh seine Stimme dem drei Jahre älteren Schauspieler hierfür schon das dritte Mal. Mittlerweile hat er Peña in 19 Filmen synchronisiert, zum Beispiel 2018 als Agent Trevino in Clint Eastwoods Thriller „The Mule“. Dabei fällt auf, dass Michael Peña hinsichtlich seiner Rollen immer gut für eine Überraschung ist.
In der Klamauk-Komödie „CHiPs“ spielt Michael Peña die Hauptrolle des motoradfahrenden Highway-Polizisten Frank „Ponch“ Poncherello:
Damit wirst du monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert.
Melde dich jetzt an!
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Das Team der
Media Paten
Unser Business sind Ton und Tonrechte. In diesem Themenbereich geben wir Hilfestellung für eigene Projekte und erläutern technische, rechtliche und psychologische Hintergründe.
Die Familie der Media Paten hat eine Leidenschaft: den Ton. Diese Leidenschaft teilen wir mit vielen Leuten da draußen, die im Herzen mit zur Familie gehören. In diesem Themenbereich nehmen wir uns Zeit für die Familie der Tonbegeisterten, lassen unsere Leidenschaft aufflammen, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was mit Ton alles möglich ist.
Die Media Paten lieben Synchron! In dieser Rubrik stellen wir einzelne Sprecher persönlich vor und beleuchten Ihre Arbeit in der Branche.
Abteilung Lachen! Selbst kreierte Comedy, Idee, Script, Grafik, Umsetzung.
Ja genau, den Film hat doch der Typ ohne Haare synchronisiert oder war das der Andere? Wenn Sie´s wüssten würden Sie das hier vielleicht gar nicht lesen! Hier bekommen Sie ein Blick hinter die Kulissen, Hintergrundinfos und Synchroninterviews mit bekannten Synchronsprechern und Stimmen.