Wolfgang Ziffer wurde am 26. Oktober 1940 in Wuppertal geboren.
Nach seiner Schauspielausbildung kam er nach mehreren Engangements an das renommierte Schillertheater in Berlin. Dort überredete ihn Thomas Danneberg (deutsche Stimme von Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone), doch einmal mit ins Synchronstudio zu kommen. Seither wird Wolfgang Ziffer vor allem für exaltierte Trickfiguren besetzt. Seit vielen Jahren ist er auch als Synchronregisseur und Dialogbuchautor äußerst umtriebig (u. a. "The Mentalist", "Detektiv Conan", "Die Reise der Pinguine").
Hier unser exklusives Interview mit Synchronsprecher- und regisseur Wolfgang Ziffer:
Wolfgang Ziffer war bis 1993 mit der Schauspielerin Edeltraut Elsner verheiratet. Die gemeinsame Tochter Julia Ziffer (geb. 1975) ist ebenfalls Synchronsprecherin. Man kennt sie als Stimme von Mena Suvari in „American Beauty“ oder der Figur Chichi aus "Dragon Ball Z".
Warum er vor allem für Trickfiguren besetzt wurde und wird, kann sich Wolfgang Ziffer selbst nicht so recht erklären. Es hat sich einfach so ergeben. Dass es vor allem an seiner extrem großen Stimmcharge liegt, verschweigt er im Interview ein wenig. Da kommt die Bescheidenheit zum Tragen. Ziffers Stimme, wenn er Roger Rabbit oder Papagei Jago aus Aladdin spricht, ist seine normale Sprechstimme kaum herauszuhören. Wie hochgepitcht und mit Effekten versehen klingt sie. Überdreht, ein wenig krächzig, immer am Limit. Ist das nicht anstrengend?
„Roger Rabbit war schon anstrengend. Nach einem Tag im Synchronstudio kann ich abends keinen Hamlet mehr spielen“, sagt er uns im Interview und lacht.
In der Tat unfassbar eindrucksvoll ist die Stimme, die er dem weißen Cartoon-Hasen Roger Rabbit im Film „Falsches Spiel um Roger Rabbit“ (1988) verleiht. Hier ein Ausschnitt vom Beginn des Films:
Nicht minder beeindruckend ist Wolfgang Ziffers Performance als hinterhältiger Papagei und Adjutant des Bösewichts Djafar aus Disneys Trickfilm „Aladdin“ (1992). Der große Erfolg des Films brachte zwei Fortsetzungen und eine Serie. Dort wurde Jago allerdings nicht mehr von Ziffer, sondern von seinem auch in Trickfilmstimmen erprobten Kollegen Michael Pan synchronisiert.
Hier hören wir Papagei Jago in einer Szene aus „Aladdin“ (1992):
Doch Wolfgang Ziffer hat auch viele Roboter gesprochen. Neben dem aus „Star Wars" bekannten C-3PO auch den futuristischen Superroboter Nr. 5, der Ende der 80er Jahre mit zwei Filmen bedacht wurde: „Nr. 5 lebt“ (1986) und „Nr. 5 gibt nicht auf“ (1988).
Hier eine Szene mit dem „coolen“ Nr. 5, Gangster-Style der 80er Jahre:
C-3PO, der androgyne, tollpatschige und etwas illoyale Droide aus „Star Wars" wurde zu gleichen Teilen von Joachim Tennstedt und von Wolfgang Ziffer synchronisiert. Tennstedt sprach ihn in den ersten drei Star Wars-Filmen. Zu Beginn der neuen Trilogie (die Prequels Episode 1-3) wollte George Lucas höchstpersönlich eine andere deutsche Stimme für C-3PO und besetzte den erfahrenen Wolfgang Ziffer auf den Droiden. Ziffer synchronisierte den goldenen Blechmann in allen 3 Prequels und ebenso in den anschließenden Animationsserien „Star Wars: The Clone Wars“ und „Star Wars: Rebels“. Ab Episode 7 „Das Erwachen der Macht“ übernahm dann wieder Tennstedt die Synchro von C-3PO. Da soll noch einer durchsehen! In der Tat haben beide Sprecher ihre jeweiligen Fürsprecher, die „Star Wars"-Fangemeinde ist groß genug. Persönlich ist aber kein allzu großer Unterschied zwischen Ziffers Version und Tennstedts Original zu hören. Tennstedt klingt lediglich ein wenig weicher. Im Original steckt übrigens ein echter Mensch im goldenen Blechkostüm: der Brite Anthony Daniels. Er steckt seit 1977 in allen Star Wars-Filmen hinter der güldenen Maske und leiht dem Droiden auch seine Stimme.
In folgendem Zusammenschnitt hören wir mal C-3POs Originalstimme Anthony Daniels', eindeutig mit gehobenem britischen Akzent:
Eine der großen erfolgreichen Fernsehserien der 80er Jahre war ohne Frage „Trio mit 4 Fäusten“. Dort synchronisierte Wolfgang Ziffer den nerdigen Wissenschaftler Murray, gespielt von Thom Bray. Zusammen mit den gutaussehenden, ledigen Privatdetektiven Nick Ryder und Cody Allen war er Mitglied der Agentur Riptide (so hieß die Serie auch im Original). Thom Bray übernahm die komödiantische Rolle in der Serie und konnte in jeder Folge mit einer absurden, hilfreichen, aber immer etwas komischen Erfindung dienen und sorgte damit oft für Lacher. Viele große und langlebige Serienrollen waren Wolfgang Ziffer nicht vergönnt, er wurde immer sehr auf seine etwas exaltierte und krächzige Trickstimme besetzt, dabei hat seine normale Sprechstimme durchaus Qualitäten. Schade ist das trotzdem nicht: Ziffers Stimme hat einen einzigartigen Klang und sichert ihm einen Platz unter den deutschen Synchron-Ausnahmetalenten. Sofort wiedererkennbar und unfassbar gut.
Der Vrospann von "Ein Trio mit vier Fäusten“ – Wolfgang Ziffer als Murray (gespielt von Thom Bray):
Damit wirst du monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert.
Melde dich jetzt an!
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Das Team der
Media Paten
Unser Business sind Ton und Tonrechte. In diesem Themenbereich geben wir Hilfestellung für eigene Projekte und erläutern technische, rechtliche und psychologische Hintergründe.
Die Familie der Media Paten hat eine Leidenschaft: den Ton. Diese Leidenschaft teilen wir mit vielen Leuten da draußen, die im Herzen mit zur Familie gehören. In diesem Themenbereich nehmen wir uns Zeit für die Familie der Tonbegeisterten, lassen unsere Leidenschaft aufflammen, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was mit Ton alles möglich ist.
Die Media Paten lieben Synchron! In dieser Rubrik stellen wir einzelne Sprecher persönlich vor und beleuchten Ihre Arbeit in der Branche.
Abteilung Lachen! Selbst kreierte Comedy, Idee, Script, Grafik, Umsetzung.
Ja genau, den Film hat doch der Typ ohne Haare synchronisiert oder war das der Andere? Wenn Sie´s wüssten würden Sie das hier vielleicht gar nicht lesen! Hier bekommen Sie ein Blick hinter die Kulissen, Hintergrundinfos und Synchroninterviews mit bekannten Synchronsprechern und Stimmen.