Wandlungsfähig und in allen Branchen unterwegs: die Stimme von Markus Pfeiffer ist auf der Kinoleinwand und in Videospielen zu hören und er selbst als Schauspieler auch regelmäßig im TV zu sehen.
Markus Pfeiffer ist u.a. die Feststimme von Sacha Baron Cohen (Brüno, Der Diktator), Adrien Brody (Predators, Darjeeling Limited) oder Colin Farrell (The Killing of a sacred Deer, 2017). Seit dem Marvel Film „Ant-Man“ (2016) ist er auch die Stimme von Paul Rudd als Scott Lang. Pfeiffer war zudem 10 Jahre im deutschen TV in der Serie „Die Fallers“ in der Rolle des Mathias Faller zu sehen. Seine Ausbildung zum Schauspieler absolvierte er in Hamburg und arbeitete anschließend dort am Altonaer Theater. Wie er zur Stimme von Adrien Brody wurde und was Sacha Baron Cohen so besonders macht, erzählt er uns im Gespräch.
Adrien Brody ist vielen Zuschauern in seiner Oscarrolle in „Der Pianist“ (2003) bekannt. Dort spielte er einen polnischen Klaviervirtuosen, der als Jude im von Deutschland besetzten Polen des 2. Weltkriegs ums Überleben kämpft. Markus Pfeiffer erzählt uns im Interview, dass der Synchronprozess für diesen Film der anstrengendste seines Lebens war. Markus Pfeiffer hatte das Casting für den Film gewonnen, damals stand er noch am Anfang seiner Synchronkarriere. Er habe sogar, um sich in die Rolle zu begeben, draußen geschlafen und fast zwei Wochen auf’s duschen verzichtet. Geholfen hat es leider nichts: die Rolle wurde mit Stephan Schwartz (Stimme von Andy Garcia, Tom Cruise bis 1995) umbesetzt. Warum? Es gab künstlerische Differenzen zwischen der Synchronregie und Pfeiffer. Das erstaunliche ist, dass Markus Pfeiffer nach diesem Film regelmäßig auf Brody besetzt wurde. Lag es also nur an persönlicher Disharmonie im Aufnahmestudio? Stephan Schwartz jedenfalls hat seinen Job sehr gut gemacht. Obwohl Marlkus Pfeiffer dazu sagt: „Ich weiß nicht, was ich anders gemacht habe als er“
Adrien Brody in „Der Pianist“ (2002), gesprochen von Stephan Schwartz:
Und hier sehen und hören wir Markus Pfeiffer als Adrien Brody in „Darjeeling Limited“ (2007)
Markus Pfeiffer spricht Sacha Baron Cohen seit dem Film Brüno (2009). Nach dem Debakel des Ali G.-Films, der vom ehemaligen Viva-Moderatoren Mola Adebisi gesprochen wurde, der leider gar nichts mit Schauspiel oder Synchronarbeit zu tun hatte, wurde Pfeiffer 2009 zu Baron-Cohens Feststimme.
„Wenn man den Typen ein paar Mal gesprochen hat, fehlt dir eigentlich nichts mehr. Weil der so krass ist“
Hier hören wir Markus Pfeiffer Als Sacha Baron Cohen in „Der Spion und sein Bruder“ – kein Oscarkandidat, aber eine gelungene Komödie:
Die zahlreichen Alter-Egos von Sacha Baron-Cohen zu synchronisieren ist eine große Herausforderung. Wie schwierig das ist, zeigte schon die MTV-Übersetzung der Ali G-Show, in den Cohen in all seinen Figuren zu sehen ist. Dort wurde Baron Cohen von Tobias Meister synchronisiert. Für Ali G, Borat und Brüno hat Meister drei verschiedene Stimmen moduliert. Meisters Brüno hatte einen österreichischen Akzent, anders als der der Brüno von Pfeiffer. Das schwierige bei Baron Cohen ist, dass all seine Figuren improvisiert sind, die meisten Szenen seiner Filme sich spontan ergeben und bis auf Cohen und eingeweihte sich keine weiteren Schauspieler finden. Normale Leute zu synchronisieren ist aber schwierig, vor allem, wenn sie spontan sprechen. Es wirkt fast immer gekünstelt. „Borat“ war für mich auf Deutsch nicht anschaubar, Tobias Meister hat sich viel Mühe gegeben, aber gegen das Impro-Feuerwerk eines Baron Cohen war er machtlos. Brüno hingegen funktioniert in der deutschen Fassung schon deutlich besser. Das ist vorwiegend Pfeiffers Leistung zu verdanken. Hier bleibt Synchron das, was es nun mal ist: eine Annäherung an das Original.
Witcher 3 von der polnischen Spieleschmiede CD Projekt RED gilt bisher als eines der erfolgreichsten Rollenspiele der 2010er Jahre. Der Hexer Geralt macht sich auf die Suche nach seiner verschwundenen Schwester und durchstreift dabei ein mittelalterliches Zauberland voller Monster und Fantasiewesen. 2015 erschien das Spiel und erwirtschaftete bis März 2017 allein 236 Millionen Euro. Die Spielkritiken überschlugen sich vor Lob.
Markus Pfeiffer synchronisierte die Hauptfigur Geralt von Riva. Allein diese Figur hatte 12.000 Takes zu sprechen. Zum Vergleich: Eine normale Hauptrolle in einem Kinofilm (90 bis 120 Minuten) hat im Schnitt zwischen 500 und 700 Takes. Eine Mammut-Aufgabe.
Hier ein sehr sehenswertes Feature über die Synchronisation von „Witcher 3 – Wild Hunt“. Es gibt Einblicke direkt ins Synchro-Studio mit Markus Pfeiffer und dem Rest des Cast:
Hier der Vergleich zwischen der deutschen und der amerikanischen Fassung von „Witcher 3: Wild Hunt“:
Damit wirst du monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert.
Melde dich jetzt an!
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Das Team der
Media Paten
Unser Business sind Ton und Tonrechte. In diesem Themenbereich geben wir Hilfestellung für eigene Projekte und erläutern technische, rechtliche und psychologische Hintergründe.
Die Familie der Media Paten hat eine Leidenschaft: den Ton. Diese Leidenschaft teilen wir mit vielen Leuten da draußen, die im Herzen mit zur Familie gehören. In diesem Themenbereich nehmen wir uns Zeit für die Familie der Tonbegeisterten, lassen unsere Leidenschaft aufflammen, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was mit Ton alles möglich ist.
Die Media Paten lieben Synchron! In dieser Rubrik stellen wir einzelne Sprecher persönlich vor und beleuchten Ihre Arbeit in der Branche.
Abteilung Lachen! Selbst kreierte Comedy, Idee, Script, Grafik, Umsetzung.
Ja genau, den Film hat doch der Typ ohne Haare synchronisiert oder war das der Andere? Wenn Sie´s wüssten würden Sie das hier vielleicht gar nicht lesen! Hier bekommen Sie ein Blick hinter die Kulissen, Hintergrundinfos und Synchroninterviews mit bekannten Synchronsprechern und Stimmen.