Marie Bierstedt wurde 1974 in Berlin als Tochter des Schauspielers und Synchronsprechers Detlef Bierstedt geboren.
„Sei immer pünktlich!“ – der Rat des Vaters an die Synchrontochter.
Da ihr Vater Detelf Bierstedt der Synchronsprecher von George Clooney und vielen anderen Hollywoodgrößen ist, lag eine Karriere im Synchrongeschäft nah. Neben den Schauspielern Anna Faris, Kirsten Dunst, Anna Hathaway und Kate Beckinsale, denen Marie ihre Stimme leiht, ist sie auch als Hörbuchsprecherin sehr gefragt. Ebenso ist sie oft in Hörspielen wie „Offenbarung 23“ oder „Anne auf Green Gables“. In der Benjamin Blümchen-Reihe sprach sie die Stella Stellini.
Hier unser exklusives Video-Interview mit Synchronsprecherin Marie Bierstedt:
„Der Teufel trägt Prada“ unter der Regie von Oliver Rohrbeck (Synchronstimme Ben Stiller) war der erste Film, in dem Marie Bierstedt Anne Hathaway synchronisierte. Die Schauspielerin, die übrigens genau heißt die die einstige Ehefrau von William Shakespeare, wurde durch ihre Rolle im Film „Plötzlich Prinzessin“ (2001) und dessen Fortsetzung von 2005 weltbekannt. 2011 moderierte sie zusammen mit James Franco die 83. Oscarverleihung war mit 28 Jahren die jüngste Oscarmoderatorin der Geschichte. Für ihre Rolle der Fantine im Musical „Les Miserables“ (2012) erhielt sie jeweils einen Oscar und einen Golden Globe als beste Nebendarstellerin. Für diesen Film nahm sie 11 Kilo ab und ließ sich in einer Szene die Haare abschneiden.
Hier sehen wir Marie Bierstedt als Anne Hathaway in „Der Teufel trägt Prada“:
Seitdem von der Kritik zerrissenen Schmachtfetzen-Action-Blockbuster „Pearl Harbor“ leiht Marie Bierstedt der Britin Kate Beckinsale ihre Stimme. Das will auf den ersten Blick eigentlich nicht passen. Nicht nur ist die Originalstimme von Kate Beckinsale um einiges tiefer als die von Marie Bierstedt, kerniger, auch ihre Rollen sich extrem taff und actionorientiert. Vor allem ist Kate Beckinsale in ihrer Rolle als Vampirin Selene in der Underworld-Filmreihe bekannt, die es mittlerweile auf vier Teile bringt. Hört man sich allerdings die deutsche Synchro einmal genauer an, verfliegt die Skepsis schnell: Marie trifft irgendwie genau die richtige Tonlage. Ja, die Stimme ist anders, aber sie passt wie die Faust aufs Auge.
Marie Bierstedt mal ganz anders als Stimme von Kate Beckinsale in „Underworld: Blood Wars“ (2016)
Marie empfiehlt jedem Nachwuchssprecher oder jedem, der an einer Karriere im Synchron interessiert ist, eine Ausbildung zu machen. Sei es eine Schauspielausbildung oder Sprecherziehung. Für die Praxis ist durchhalten ganz wichtig, da sie Anfangszeit oft schwer sein kann. Gerade für die ersten Rollen steht man unter größerem Druck, da es oft Menge-Masse-Rollen sind. Menge-Masse sind kleinste Nebenrollen, oft Figuren im Bildhintergrund einer Café-Szene oder Taxifahrer, Kellner etc. Diese Rolle haben nur wenige Sätze, die aber oft nicht im Drehbuch stehen und daher aus dem Stehgreif mit einem passenden Text synchronisiert werden müssen. Da muss man ad-hoc nicht nur lippensynchron und schauspielerisch glänzen, sondern auch improvisierte Kreativität mitbringen.
„Man braucht die Routine“
Marie Bierstedt hatte das Glück, relativ schnell auf Hauptrollen besetzt zu werden. Kein Wunder: liegt doch das Synchrontalent in der Familie.
Damit wirst du monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert.
Melde dich jetzt an!
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Das Team der
Media Paten
Unser Business sind Ton und Tonrechte. In diesem Themenbereich geben wir Hilfestellung für eigene Projekte und erläutern technische, rechtliche und psychologische Hintergründe.
Die Familie der Media Paten hat eine Leidenschaft: den Ton. Diese Leidenschaft teilen wir mit vielen Leuten da draußen, die im Herzen mit zur Familie gehören. In diesem Themenbereich nehmen wir uns Zeit für die Familie der Tonbegeisterten, lassen unsere Leidenschaft aufflammen, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was mit Ton alles möglich ist.
Die Media Paten lieben Synchron! In dieser Rubrik stellen wir einzelne Sprecher persönlich vor und beleuchten Ihre Arbeit in der Branche.
Abteilung Lachen! Selbst kreierte Comedy, Idee, Script, Grafik, Umsetzung.
Ja genau, den Film hat doch der Typ ohne Haare synchronisiert oder war das der Andere? Wenn Sie´s wüssten würden Sie das hier vielleicht gar nicht lesen! Hier bekommen Sie ein Blick hinter die Kulissen, Hintergrundinfos und Synchroninterviews mit bekannten Synchronsprechern und Stimmen.