Christian Schults Stimme gleicht der seines Vaters Rolf Schult fast wie ein Ei dem anderen. Unverkennbar ist sie mit Hollywood-Beau Robert Redford verknüpft. Doch es gibt noch einen weiteren stimmlichen Doppelgänger und das ist eine äußerste Seltenheit. Eine Stimme, drei Sprecher, ein Hollywoodstar und jede Menge Verwirrung: Wir lösen das Rätsel um Sprecher Christian Schult und Robert Redford! Wer spricht ihn wann, wo und vor allem: wie?
Seine Schauspielausbildung absolvierte Christian Schult an der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule in Berlin, bevor er auch im Sprechersegment aktiv wurde. Mittlerweile lebt er als erfolgreicher Synchron-, Werbe und Dokusprecher in München.
Christian Schults Stimme ist bekannt wie keine zweite. Sie steht als Synonym für den Hollywood-Beau Robert Redford. Doch der Schein trügt: in seinen Filmen spricht er ihn kaum. Es gibt allerdings noch zwei weitere Sprecher, die fast genauso klingen.
Hören wir uns die Drei einmal im Vergleich an. Hört ihr einen Unterschied?
Hier die Stimme von Christian Schult:
Und hier hören wir die Stimme seines Vaters Rolf Schult (Hörbeispiel aus dem Film "Ein unmoralisches Angebot" von 1993):
Und zu guter Letzt die Stimme von Kaspar Eichel, der Robert Redford seit 2007 fast regelmäßig synchronisiert:
Rolf Schult, Christian Schult und Kaspar Eichel - drei Sprecher, ein Schauspieler und jede Menge Verwirrung! So könnte man es wohl zusammenfassen, wenn man eindeutig klären möchte, wer denn nun die Feststimme von Robert Redford ist.
Richtig ist: Christian Schults Vater, Rolf Schult, synchronisierte den Hollywoodschauspieler Robert Redford fast dessen gesamte Kinokarriere lang. Er prägte mit seiner charakteristischen, heiseren Reibeisenstimme, die er auch seinem Sohn Christian vererbte, den gutaussehenden Schauspieler über Jahrzehnte. Angefangen bei „Butch Cassidy and Sundance Kid“ (1969) über „Der Clou“ (1973) und „Die Unbestechlichen“ (1976) zu „Ein unmoralisches Angebot“ (1993) und „Der Pferdeflüsterer“ (1998). Bis zu jenem Jahr 2007. Für den Antikriegsfilm „Von Löwen und Lämmern“, in dem Redford die Hauptrolle spielte als auch Regie führte, übernahm die Synchronisation ein anderer. Es war Sprecher Kaspar Eichel, der unter anderem auch Dennis Hopper und Richard Dreyfus synchronisiert.
Sehen und hören wir zuerst das Original: Rolf Schult als Stimme von Robert Redford im Film "Der Clou" (1973). Robert Redford erhielt für seine Leistung einen Oscar:
Und hier sehen und hören wir zu Vergleich nun Robert Redford mit der Stimme von Kaspar Eichel aus dem Film „Von Löwen und Lämmern“ (2007):
Warum dieser plötzliche Wechsel der Synchronstimme von Rolf Schult zu Kaspar Eichel? Immerhin synchronisierte Rolf Schult Redford seit 1969 ganze 24 Mal in Kinofilmen. Und zuletzt im Film "Ein ungezähmtes Leben" (2005), der nur zwei Jahre vor "Von Löwen und Lämmern" herauskam. Im Internet finden sich dazu verschiedene Quellen, meist heißt es, wie z. B. auf Wikipedia, dass ein amerikanischer Produzent die Stimme von Rolf Schult für etwas zu tief hielt und deshalb sich lieber für den Sprecher Kaspar Eichel entschied.
Nun ist es aber so, dass Christian Schult dennoch oft als Synchronstimme von Robert Redford gilt. Wie kommt es dazu? Er hat ihn wie gesagt nicht wirklich oft in Filmen gesprochen, dafür aber gleich in der ersten Kinoproduktion nach dem Tod seines Vaters. Zu diser Zeit wurde er in vielen Medien als Nachfolgestimme von Redford angekündigt. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass er dies bis heute in den Köpfen der meisten Leute ist - davon abegsehen natürlich, dass er seinem Vater zum verwechseln ähnlich klingt. Der Film, um den es sich handelt heißt "All is Lost", ist von 2013 und handelt von einem Segler, der im indischen Ozean in Not gerät. Es ist eine wahre Paraderolle für Robert Redford, ein Ein-Personen-Film, fast ein Kammerstück, dass so gut wie ohne Monologe oder sonstigen text auskommt.
Mit Ausnahme eines Fluches, einiger Hilferufe und eines zu Beginn rezitierten Abschiedsbriefes war Christian Schult im Synchronatelier also nicht sehr gefordert.
Hier hören wir also Christian Schult als Stimme von Robert Redford – es ist das erste und bisher einzige Mal, dass er den Hollywoodschauspieler synchronisierte:
Wie ist das also nun? Christian Schult hat sich im Gegensatz zu seinem Vater Rolf und seinem Synchronkollegen Kaspar Eichel auf die Doku- und Werbesprache konzentriert. Seine Stimme ist für seine gleichmäßige Betonung geschätzt, denn in der Werbesprache gibt es eine andere Dynamik als im Synchron – ein authentisches Laut und Leise, Schnell und Langsam, Aggressiv und Entspannt ist nicht unbedingt erwünscht. Oftmals ist jedes Wort in der Werbung wichtig, die Betonungen müssen also ganzheitlich erfolgen. Anders als im Synchron: hier sind meist mehr Abwechslung gefragt, natürlich je nach Rolle unterschiedlich. Viele Sprecher, die sich auf eines der beiden Felder spezialisiert haben, sind im anderen logischerweise nicht ganz so fit. Christian Schult hat den Werbeton, der auch hervorragend im Dokubereich funktioniert, perfekt getroffen. Unter anderem war er Voice-Over-Stimme für „Abenteuer Leben" auf Kabel 1 und „Amazonas“, „Hilary Hahn“, „Die Methusalems“ für ARD/ZDF. Sprecher wie Rolf Schult und sein nachfolger Kaspar Eichel, die auch über genug Expertise verfügen, Schauspielerfahrung im theater- und Filmbereich besitzen sind im Synchron die geeignetere Besetzung.
Natürlich wird Christian Schult aufgrund seiner Stimmähnlichkeit mit seinem Vater auch auf einige Synchronrollen besetzt, die auch sein Vater einst innehatte. Doch spielen diese in seinem Schaffen eine untergeordnete Rolle. So synchronisierte er den im Original von Patrick Stewart gesprochenen Captain Jean-Luc Picard im Videospiel „Star Trek Legacy“. Sein Vater sprach Stewart ebenfalls als Feststimme und wurde nach seinem Tod auch hier oft von Kaspar Eichel abgelöst. Ebenso häufig wird Patrick Stewart von Sprecher Ernst Meincke gesprochen - aber das ist ein Thema für einen weiteren Blogbeitrag (und sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt).
Christian Schult, Rolf Schult und Kaspar Eichel - alle drei sind fest mit Robert Redford verknüpft und stimmlich kaum zu unterscheiden. Macht doch mal selbst den Test mit Freunden oder Familie und spielt ihnen die Hörbeispiele aus diesem Blog vor: Wer kann einen Unterschied hören? Ich jedenfalls habe beim Schreiben dieses Blogs oft mehr als zweimal hinhören müssen. Vielleicht könnt ihr es besser?
Zu Schluss hören wir Christian Schult noch einmal mit seiner pompösen Werbestimme, diesmal für einen epischen Armaturenhersteller aus dem Sauerland:
Damit wirst du monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert.
Melde dich jetzt an!
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Das Team der
Media Paten
Unser Business sind Ton und Tonrechte. In diesem Themenbereich geben wir Hilfestellung für eigene Projekte und erläutern technische, rechtliche und psychologische Hintergründe.
Die Familie der Media Paten hat eine Leidenschaft: den Ton. Diese Leidenschaft teilen wir mit vielen Leuten da draußen, die im Herzen mit zur Familie gehören. In diesem Themenbereich nehmen wir uns Zeit für die Familie der Tonbegeisterten, lassen unsere Leidenschaft aufflammen, geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was mit Ton alles möglich ist.
Die Media Paten lieben Synchron! In dieser Rubrik stellen wir einzelne Sprecher persönlich vor und beleuchten Ihre Arbeit in der Branche.
Abteilung Lachen! Selbst kreierte Comedy, Idee, Script, Grafik, Umsetzung.
Ja genau, den Film hat doch der Typ ohne Haare synchronisiert oder war das der Andere? Wenn Sie´s wüssten würden Sie das hier vielleicht gar nicht lesen! Hier bekommen Sie ein Blick hinter die Kulissen, Hintergrundinfos und Synchroninterviews mit bekannten Synchronsprechern und Stimmen.